Text: Jochen Krenz
Fotos: Sabrina Erck & Jochen Krenz
Der 1. Mai meinte es in diesem Jahr gut mit dem Dorfmuseum Brodersby. Bei bestem Sommerwetter konnte der Maikranz präsentiert und damit der Ausklang der kalten Jahreszeit gefeiert werden.
Im Dorfmuseum beginnt damit traditionell die Museumssaison: Das Museum ist an Samstagen geöffnet, zusätzlich finden aber noch regelmäßig größere Veranstaltungen statt.
Die Maifeier war in diesem Jahr außerordentlich gut besucht. Das war vermutlich nicht nur dem guten Wetter geschuldet, sondern auch dem attraktiven Programm. Dies wurde wie immer von der Volkstanzgruppe Südangeln mit ihren wunderschönen historischen Volkstänzen eröffnet.
Hartmut Borchert, der neugewählte Vorsitzende des Museumsvereins gab anschließend in launigen Worten einige „Maiweisheiten“ zum Besten, die allgemeines Schmunzeln zur Folge hatten. Bevor dann die neugestaltete „Alte Schule“ eingeweiht wurde, dankte der zweite Vorsitzende Rudolf Schulte der scheidenden Vorsitzenden für ihren jahrelangen, unermüdlichen Einsatz. Unglaubliche zwanzig Jahre hat Heike Borchert die Geschicke des Vereins geführt und das Museum nach dem Ableben des Museumsgründers Wolfgang Schmidt zu dem gemacht, was es heute ist: Zu einem Besuchsmagneten und einem kulturellen Wahrzeichen von Brodersby-Goltoft. Zusammen mit zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Entsprechend groß war der Applaus der zahlreichen Gäste für die ehemalige Vorsitzende.
Die Einweihung der neuen „Alten Schule“ war dann ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung. Burkhard Teubel, anfänglich mit musikalischer Begleitung durch Marianne Puzich, gestaltete die „Schulstunde“, wie sich das gehörte. In einer Verkleidung und mit dem Gebaren eines alten Schulmeisters, der irgendwie an Lehrer Lämpel von Wilhelm Busch und den unvergessenen vierten Streich von Max und Moritz erinnerte.
Abgerundet wurde die gelungene Maiveranstaltung durch einige Verkaufsstände, durch Kuchenspenden freundlicher Museumsförderer sowie durch die Verköstigung durch den Jugend- und Festausschuss der Gemeinde.